zer o_c omments
Freitag, 14. März 2014 in linkdump

neulich im zug endlich wieder mal zeitschriften gelesen. zwei recht aufschlussreiche essays zur rolle der banken in der euro-/finanzkrise (ausgerechnet) im nzz-folio gefunden:

  • j. luyendijk vom banking-blog über die rolle mangelnder job-sicherheit im investment-banking: wenn ich meinem arbeitgeber egal bin, dann ist mir das langfristige interesse meines arbeitgebers auch egal.

  • martin hellwig vom mpi gemeinschaftsgüter über die rolle von fristentransformation, eigenkapitalhöhe und die erschütternde unzulänglichkeit der neuen risikovorschriften. (warum ist eigentlich immer von staatsschuldenkrise die rede und selten von bankenschulden? der vergleich hinkt natürlich, aber dennoch ist das ausmaß, in dem sich auch nach basel III banken immer noch verschulden dürfen, neben der nach dem stabilitäts- und wachstumspakt erlaubten staatsschuldenquote bizarr.)

... Link (0 Kommentare) ... Comment


Donnerstag, 13. März 2014 in like

«only professionally.»

... Link (1 Kommentar) ... Comment


neulich mit m. auf dem ausgebeulten sofa in dem einen laden, da fällt mir der hänfling hinter dem tresen auf, & d.h. trifft mich so richtig an einer stelle knapp unterhalb des solarplexus, wie er da bisschen eingesunken steht mit seinem sanften silberblick hinter den brillengläsern, seiner irgendwie nicht ganz richtigen kleidung & seiner irgendwie etwas zu nasalen intonation. er unterhält sich mit einer jungen frau. in der art, wie er die worte formt, diese eingeübt wirkenden worte («bauchlinks» z.b.), liegt etwas wegwerfendes, aber nicht das lässig wegwerfende, das er sich ihnen anscheinend zu unterlegen bemüht, sondern etwas angestrengt distanzierendes.

ich habe ihn schon oft gesehen, in verschiedenen zusammenhängen, weil man in dieser mittelgroßen stadt ja alle schon oft gesehen hat. (an m. gerichtet: «du weißt schon, wen ich meine, wenn ich ‹alle› sage».) jedes mal empfand ich diese antipathie, die um so stärker war, als ich sie nicht zu begründen wusste. an diesem abend wird mir klar, an was sein auftreten mich denken lässt: an jemanden, der im bemühen um anerkennung (durch die zusammenhänge) stets diesen einen winzigen schritt zu weit geht, der seine unsicherheit verrät & ihn als noch nicht ganz angekommen zu erkennen gibt.

(antipathie als negative projektion: man trennt charakterzüge, verhaltensweisen, empfindungen von sich ab & schiebt sie dem anderen unter, die man an sich selbst verachtet & fürchtet. damit ist antipathie ein ersticktes mitleid, also eine sym-pathie, die in ihr gegenteil verkehrt ist. wer dir auf diese art unsympathisch ist, ist dir näher als du möchtest.)

(oder wie s. sagen würde: «der typ ist voll das opfer.»)

... Link (2 Kommentare) ... Comment


Youre not logged in Login